meucheln

meucheln
meucheln
(veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich› verbergen, wegelagern«. Beachte dazu Meuchler »hinterhältiger Mörder« (mhd. miucheler, ahd. mūhhilāri), davon meuchlerisch »hinterhältig« (16. Jh.); meuchlings »hinterrücks« (mhd. miuchelingen) und »Meuchel-« (mhd. miuchel- »heimtückisch, hinterhältig«), z. B. in Meuchelmord »hinterhältiger Mord« (16. Jh.), Meuchelmörder »hinterhältiger Mörder« (16. Jh.). – Diese Sippe ist mit lat. muger »Falschspieler beim Würfelspiel« verwandt. Siehe auch den Artikel mogeln.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • meucheln — meucheln:⇨ermorden meuchelnhinterhältigmorden,töten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meucheln — Vsw erw. stil. (11. Jh.), mhd. miuchel heimlich Stammwort. Vgl. miucheler, mūcheler, ahd. mūhhilāri Meuchelmörder , mhd. mūchen verstecken, verbergen , ahd. mūhhōn wegelagern, aus dem Hinterhalt anfallen . Offenbar aus vd. * mūk , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • meucheln — umlegen (umgangssprachlich); beseitigen; beiseite schaffen (derb); über die Klinge springen lassen (umgangssprachlich); umbringen; liquidieren; ermorden; um die Ecke bringen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • meucheln — meu|cheln (veraltend für heimtückisch ermorden); ich meuch[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meuchler — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • meuchlerisch — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • meuchlings — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meuchelmord — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meuchelmörder — meucheln (veraltet für:) »hinterrücks ermorden«: Das seit dem 16. Jh. zunächst in der Bedeutung »etwas heimlich tun; naschen« bezeugte Verb beruht auf einer Weiterbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. mūchen, ahd. mūhhōn »‹sich›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mogeln — abschreiben; abgucken; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich) * * * mo|geln [ mo:gl̩n] <itr.; hat: in kleinen Dingen (z. B. beim Kartenspiel, bei einer Prüfung) unehrlich handeln, sich nicht korrekt an… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”